Pfeffermühle Test 2022 – Die 12 besten Pfeffermühlen im Vergleich
Warum du eine Pfeffermühle brauchst
Pfeffermühle Test – Viele Speisen wie Fisch, Steak und Soßen erhalten die richtige Würze erst durch eine Prise Pfeffer aus einer tollen Pfeffermühle. Allerdings gilt das ursprünglich aus Indien stammende Gewürz als äußerst empfindlich. Einmal gemahlen verflüchtigen sich die enthaltenen ätherischen Öle rasch, wodurch der Pfeffer viel seines wertvollen Aromas verliert. Deshalb schwören Genießer und Köche seit jeher auf die Pfeffermühle. Ob manuell oder automatisch – sie mahlt ganze Pfefferkörner zu mehr oder weniger feinem Pulver, das Fleisch und andere Gerichte mit einer besonderen Geschmacksnote krönt. Doch wie bei den Pfeffersorten gibt es auch bei den Pfeffermühlen eine große Vielfalt und somit Unterschiede in Anwendung und Qualität. Wir zeigen dir, worauf du beim Kauf achten solltest und verraten dir, was ausgerechnet ein französischer Autohersteller mit den Küchenhelfern zu tun hat.
Der Pfeffermühle Test und Vergleich: die besten Pfeffermühlen auf einen Blick
Von preiswert bis exklusiv, von manuell bis elektrisch – wir haben für dich die besten Pfeffermühlen herausgesucht und miteinander verglichen. Entscheide dich für exklusive Materialien und langlebige Mahlwerke von Markenherstellern wie Peugeot, Zassenhaus oder WMF. Mit der nachfolgenden Tabelle möchten wir dir einen Überblick über ausgewählte Top-Modelle geben. Du kannst jede Pfeffermühle online bestellen und schon in wenigen Tagen frisch gemahlenen Pfeffer genießen!
Manuelle Pfeffermühle
Platz | Modell | Bewertung | Zum Anbieter | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | WMF Pfeffermühle Cromargan Edelstahl
|
| Testergebnis 9,5 von 10 Punkten Zum kompletten Testbericht ![]() |
||||||||
2 | ![]() | Peugeot 25441 Daman Edelstahl
|
| Testergebnis 9,3 von 10 Punkten Zum kompletten Testbericht ![]() |
||||||||
3 | ![]() | Zassenhaus Pfeffermühle Berlin
|
| Testergebnis 9,0 von 10 Punkten Zum kompletten Testbericht ![]() |
||||||||
4 | ![]() | Wesco 322 774-01
|
| Testergebnis 8,7 von 10 Punkten Zum kompletten Testbericht ![]() |
||||||||
5 | ![]() | King Pepper CH441240
|
| Testergebnis 8,5 von 10 Punkten Zum kompletten Testbericht ![]() |
||||||||
6 | ![]() | WMF Gewürzmühle Trend
|
| Testergebnis 8,3 von 10 Punkten Zum kompletten Testbericht ![]() |
Elektrische Pfeffermühle
Platz | Modell | Bewertung | Zum Anbieter | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Peugeot Pfeffermühle Elis Sense
|
| Testergebnis 9,7 von 10 Punkten Zum kompletten Testbericht ![]() |
||||||||
2 | ![]() | WMF Elektrische Mühle Ceramill Charge
|
| Testergebnis 9,4 von 10 Punkten Zum kompletten Testbericht ![]() |
||||||||
3 | ![]() | Cole & Mason Kew 2-in-1
|
| Testergebnis 9,0 von 10 Punkten Zum kompletten Testbericht ![]() |
||||||||
4 | ![]() | Peugeot Onyx Plastik
|
| Testergebnis 8,7 von 10 Punkten Zum kompletten Testbericht ![]() |
||||||||
5 | ![]() | WMF Elektrische Mühle
|
| Testergebnis 8,5 von 10 Punkten Zum kompletten Testbericht ![]() |
||||||||
6 | ![]() | Kealive Edelstahl Pfeffermühle
|
| Testergebnis 8,0 von 10 Punkten Zum kompletten Testbericht ![]() |
Die Pfeffermühle – eine Erfindung von Peugeot
Die französische Marke Peugeot ist heute vor allem für ihre Fahrzeuge weltbekannt. Seine ersten Erfolge feierte das Unternehmen jedoch 1842 mit der Erfindung der Pfeffermühle. Die Firma aus Rueil-Malmaison fertigte zu dieser Zeit Zahnräder, die als Grundlage für das erste Peugeot-Mahlwerk dienten. Bis heute zählen Pfeffermühlen von Peugeot aus Edelstahl und Holz zu den Top-Geräten auf dem Markt und kommen in vielen Sterneküchen zum Einsatz. Typisch für bei dem französischen Herstellers ist das äußerst langlebige spiralförmige Mahlwerk, bei dem du verschiedene Mahlgrade einstellen kannst. So lassen sich die Pfefferkörner – ob braun, schwarz oder weiß – immer wieder frisch und in der jeweils gewünschten Stärke mahlen.
Namhafte Hersteller mit Pfeffermühle im Sortiment
Mittlerweile bieten verschiedene Hersteller von Küchenzubehör Pfeffermühlen an. Darunter befinden sich viele renommierte Unternehmen wie WMF aus Baden-Württemberg oder die Solinger Firma Zassenhaus. Alle haben eine langjährige Expertise in der Herstellung von Gewürzmühlen und bieten Modelle in verschiedenen Designs und Materialien sowie mit unterschiedlichsten Techniken und Mahlwerken an. Die Auswahl reicht hier von der klassischen und seit Jahrhunderten bewährten Holz-, Kunststoff- oder Metall-Pfeffermühle mit Drehknauf über Modelle mit Handkurbel bis hin zu modernen Edelstahl-Mühlen mit batteriebetriebenem Motor, der die Arbeit in der Küche erleichtert.
Pfeffermühle kaufen? Auf das Mahlwerk achten!
Wenn du eine Pfeffermühle kaufst, solltest du auf ihre Langlebigkeit achten. Schließlich ist nichts ärgerlicher, als eine Gewürzmühle zu kaufen, die bereits nach wenigen Einsätzen kaputt ist. Neben der Optik, der Art der Bedienung und den Funktionen ist ein wichtiges Kriterium beim Kauf ist die Art des Mahlwerks. Da Pfefferkörner sehr hart sind, sollte das Mahlwerk extrem robust sein. In billigen Mühlen ist häufig ein Plastikmahlwerk verbaut. Dieses verschleißt schnell und macht die Pfeffermühle schon nach kurzer Zeit unbrauchbar. Besser sind Mahlwerke aus Stahl, Titan oder Keramik. Welche Vor- und Nachteile dir die einzelnen Arten bieten, haben wir hier für dich zusammengefasst:
Mahlwerk aus Stahl
Eine Pfeffermühle mit einem Mahlwerk aus Stahl gilt als sehr langlebig. Die Zähne des Mahlwerks nutzen sich mit der Zeit kaum ab und die Peffermühle ist nicht anfällig für Korrosion. Wichtig ist jedoch, dass du deine Pfeffermühle mit Stahl-Mahlwerk nur für Pfefferkörner nutzt und nicht etwa zwischendurch Salz einfüllst. Dieses kann die Beschichtung des Stahls angreifen, wodurch die Pfeffermühle schneller verschleißt und im schlimmsten Fall beschädigt wird.
Mahlwerk aus Keramik
Mahlwerke aus Keramik sind ebenfalls extrem robust und auf eine jahre- bis jahrzehntelange Nutzung ausgelegt. Da sie nicht korrosionsanfällig sind und auch sonst als unempfindlich gelten, kannst du sie mit Pfeffer und Salz befüllen. Allerdings darfst du die Pfeffermühle niemals ungefüllt benutzen. Dann können die Mahlzähne des Keramik-Mahlwerks ausbrechen.
Mahlwerk aus Titan
Eine Pfeffermühle mit einem Titan-Mahlwerk verbindet die Vorteile von Stahl und Keramik. Es ist extrem stabil, nicht anfällig für Korrosion und bei pfleglicher Behandlung für Jahrzehnte ein zuverlässiger Begleiter in der Küche. Jedoch ist Titan ein extrem teurer Werkstoff, was sich auch im Preis der Pfeffermühle bemerkbar macht. So sind Mühlen mit Titan-Mahlwerk nur selten unter 100 Euro erhältlich.
Art des Mahlwerks oft vom Hersteller abhängig
Viele Hersteller setzen seit Jahrzehnten auf ein bestimmtes Mahlwerk. So verwendet Peugeot seit jeher Stahl für die Zahnränder in seinen Pfeffermühlen. Andere Hersteller wie AdHoc oder Zassenhaus schwören in ihren Geräten auf Keramik. Titan-Mahlwerke finden sich hingegen häufig in den Designer-Pfeffermühlen von Odin oder Chroma.
Pfeffermühle mit verstellbarem Mahlgrad
Ob grob oder sehr fein – ein und dasselbe Pfefferkorn kann in verschiedenen Mahlgraden ganz unterschiedlich schmecken. Deshalb sollte dir eine Pfeffermühle ermöglichen, den Mahlgrad individuell einzustellen. So kannst du den Pfeffer für ein Carpaccio, Steak oder Salat grob mahlen, während du für Soßen oder Suppe einen eher feinen Mahlgrad wählst. Je gröber die Pfeffermühle den Pfeffer mahlt, umso dominanter und schärfer schmeckt er.
Vorsicht beim Verstellen des Mahlgrades!
Hochwertige Pfeffermühlen von Herstellern wie Peugeot, Zassenhaus und WMF bieten bei fast allen Modellen einen einstellbaren Mahlgrad. Am besten lässt er sich übrigens verstellen, wenn sich gerade keine Pfefferkörner zwischen den Mahlzähnen befinden. Besondere Vorsicht solltest du bei einem Keramik-Mahlwerk walten lassen, da dieses bei einem Widerstand sehr empfindlich reagieren kann. Am besten drehst du die Pfeffermühle zum Verstellen des Mahlgrades um. Dadurch fällt der Pfeffer in den Vorratsbehälter und das Mahlwerk ist frei. Bei einer Pfeffermühle mit automatischer Verstellung musst du nichts weiter beachten.
Automatisch oder manuell – welche Pfeffermühle ist besser?
Beim Kauf einer Pfeffermühle hast du die Wahl zwischen den klassischen manuellen Modellen und modernen Mühlen mit Batteriebetrieb. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile, die wir für dich zusammengefasst haben:
Vor- und Nachteile einer mechanischen Pfeffermühle
Die mechanische Pfeffermühle mit Drehknauf oder Kurbel ist ein seit Jahrhunderten bewährter Klassiker in der Küche. Vorteil dieser Bauweise ist, dass die Pfeffermühle immer einsatzbereit ist und keinerlei Folgekosten durch den Nachkauf von Batterien anfallen. Für Menschen im höheren Lebensalter oder mit Handicap ist die mechanische Pfeffermühle jedoch nur schwer zu benutzen.
Vor- und Nachteile einer elektrischen Pfeffermühle
Inzwischen haben elektrische Pfeffermühlen die klassischen Modelle aus Holz oder Kunststoff mit mechanischem Drehknopf weitestgehend verdrängt. Ihr Vorteil ist, dass keine Kraftanstrengung mehr nötig ist, um selbst härteste Pfefferkörner sehr fein zu mahlen. Das schont das Handgelenk und macht es auch älteren Menschen und Menschen mit Behinderung möglich, ihren Pfeffer bei Bedarf frisch zu mahlen und sich an seinem intensiven Aroma zu erfreuen. Zudem geht der Vorgang des Mahlens im Vergleich zu einer mechanischen Pfeffermühle sehr schnell von der Hand. Ein Nachteil der elektrischen Mühlen ist jedoch der ständige Bedarf nach Batterien. Ohne sie funktioniert die Pfeffermühle nicht mehr. Nicht zuletzt ist es auch eine Frage des persönlichen Geschmacks, ob du deinen Pfeffer lieber manuell mahlen oder die Aufgabe einer Pfeffermühle mit automatischem Mahlwerk überlassen willst.
Die Pfeffermühle als Designelement in der Küche
Pfeffermühlen sind nicht nur Mittel zum Zweck, sondern auch ein beliebtes Deko-Element in der Küche und auf der gedeckten Tafel. Zu einem rustikalen Ambiente sowie zu einem zünftigen Barbecue passt am besten eine Pfeffermühle aus Holz mit geschwungenen Kurven und in einer großen Größe. Sie gibt es in verschiedenen Farben und aus unterschiedlichen Hölzern. Pfeffermühlen für moderne HaushalteBist du modern eingerichtet, kannst du bei Herstellern wie Cilio, Zassenhaus, WMF oder Peugeot aus einer Reihe von Mühlen aus Edelstahl, Kunststoff oder Glas wählen. Beliebt sind zudem Material-Kombinationen aus gebürstetem Edelstahl und Glas. Eine solche Pfeffermühle lässt sich mit dem passenden Salzstreuer zu einer ansprechenden Gewürzmühlen-Kombi arrangieren.
Pfeffermühle regelmäßig reinigen!
Mit der Zeit kann es durch Feuchtigkeit und austretendem Öl zu Ablagerungen im Mahlwerk kommen. Diese lassen sich auf unterschiedliche Weise entfernen. Eine Möglichkeit ist, die Pfeffermühle komplett zu demontieren und das Mahlwerk in seine Einzelteile zu zerlegen. So kannst du mit klarem Wasser den Schmutz von den Zähnen entfernen. Effektiver reinigst du deine Pfeffermühle jedoch mit Hilfe von Reis.Mahlwerk mit trockenem Reis reinigenExperten empfehlen, das Mahlwerk einer Pfeffermühle mit Reis zu reinigen. Leere zuerst den Pfeffer aus und fülle anschließend trockenen Reis ein. Diesen mahlst du einmal komplett durch. Anschließend ist die Pfeffermühle sauber wie am ersten Tag. Diesen Vorgang solltest du mindestens einmal pro Jahr wiederholen.
Bestell deine Pfeffermühle jetzt online!
Weist du jetzt, welche die richtige für dich ist? Dann bestell dein favorisiertes Modell bequem, sicher und zu einem günstigen Preis online! In unserer Vergleichstabelle findest du den direkten Link zu deiner Pfeffermühle!